Keramik und Glas
Kulturgüter aus der Hitze
gebrannter Ton - Keramik
Bereits in vorgeschichtlicher Zeit verstanden sich die Menschen darauf, aus weichem, formbarem Ton durch Feuerbrand harte, widerstandsfähige und wasserfeste Gegenstände herstellen zu können. Die so entstandenen Kochgeschirre, Vorratsbehälter, Wandverkleidungen und Kultgegenstände nennt man Keramik.
Unterschiede gibt es v.a. in der Zusammensetzung und Aufbereitung des Tons, bei der Temperatur während des Brennvorgangs und bei den Glasuren und Verzierungstechniken. Die Oberpfalz ist reich an Tonvorkommen, weshalb sich hier eine vielseitige Keramikindustrie entwickelte, die Gegenstände produzierte aus:
- Steinzeug
- Steingut
- Fayence / Majolika und
- Porzellan.
Gebrannter Lehm - Ziegel
Die Darstellung der Keramik ist ohne die Erwähnung des Ziegels nicht denkbar. Die Oberpfälzer nutzten die zahlreichen Lehmvorkommen und stellten daraus Mauer- und Dachziegel sowie Bodenplatten für die Häuser her.
Im Vorraum ist eine kleine Auswahl davon aufgestellt.
Glas
Die Oberpfälzer Quarzvorkommen liefern auch das wichtigste Grundmaterial zur Glasherstellung. Oberpfälzer Glasmacher spezialisierten sich vor allem auf die Erzeugung von Tafelglas für Fenster und Spiegel. Sie nutzten die Wasserkraft der zahlreichen Mittelgebirgsbäche und –flüsse zum Schleifen und Polieren der rauen Glasplatten und von Haushalts- und Ziergläsern. Eine Oberpfälzer Spezialität ist das doppelwandige Silberglas, auch „Bauernsilber“ genannt.
Die meisten der Exponate aus Keramik und Glas stammen aus Neunburger Haushalten und wurden von den Museumsbegründern Lieb und Bauer in den Altbestand des Museums geholt. Hergestellt wurde ein Teil des Porzellangeschirrs in der Manufaktur in Amberg, ein Teil des Steinguts in Reichenbach.
Die Schmuckmedaillons aus Porzellan, Zierde vieler Bierkrüge, stammen größtenteils aus der ehem. Glaserei und Zinngießerei Schrögl am Stadtberg.
Die Ofenaufsätze standen einmal im Alten und Neuen Neunburger Schloss und im Schloss Kröblitz.
Die Glasgefäße, in der Oberpfalz und im Bayerischen Wald gefertigt, sind z.T. Neuerwerbungen.